Montag, 8. Mai 2017
Videospiele machen schlau - und fett
marque16, 13:17h
schlau und fett (pdf, 116 KB)
... comment
fynn obando,
Donnerstag, 18. Mai 2017, 19:34
Sind Killerspiele agressionsfördernd?
Ich bin eindeutig auf der Seite von Dietrich Dörner, weil seine Argumente sehr viel überzeugender sind, als die Argumente der Kritiker der «Killerspiele». Mir gefällt vor allem die Aussage von D. Dörner, dass sich womöglich auch Leute in Killerspielen abreagieren können, die gewalttätige Neigungen haben. Der eigentliche Hintergrund der Gewalt sei meist ein familiärer. Diese Leute neigen dazu, ihr geringes Selbstwertgefühl in solchen Machtspielen mal auszuleben. Es scheint mir besser, wenn sie das im Spiel machen anstatt in der Realität. Ich persönlich hatte zu Beginn auch eine eher kritische Meinung gegenüber «Killerspielen». Doch wenn man die positiven Argumente von Dörner hört, können die Kritiker der Killerspiele wohl kaum mehr mithalten, denn Dörner bringt zu jeder beunruhigenden Frage eine vernünftige und beruhigende Antwort. Dörner hat mich mit seinen Argumenten mehr überzeugt. Man muss aber sagen, dass auch er keine Studie vorweisen kann, die beweisen könnte, dass Killerspiele kein agressionsförderderndes Potential haben. Ich finde, dass man bei diesem Thema offen bleiben muss und keine Pauschalurteile fällen sollte.
... link
... comment
jojhuan,
Montag, 22. Mai 2017, 18:04
Meiner Meinung über das Thema
Mir hat die Debatte über das Thema Videospiele sehr gefallen, vor allem der Seite „Videospiele machen schlau und fett.“ Der Psychologe Dietrich Dörner hat gut argumentiert. Seine Argumente waren konkret und sehr gezielt. Meiner Meinung nach: Aggressive Leute suchen nach aggressiven Spielen, spielen macht Leute nicht zu aggressiven Menschen, aber verstärkt die Aggressivität in aggressiven Menschen. Ich bin gegen ein Verbot, jedoch für eine Altersbegrenzung. Weil Kinder eine schwächere Psyche haben. Man soll Gewaltspiele ab 18+ begrenzen, also nur für Erwachsene.
... link
... comment
carolinebuono,
Montag, 22. Mai 2017, 18:12
Videospiele machen fett + aggresiv
Videospiele. Von diesem Thema handeln die zwei Texte von Dörner und Paulus. Jedoch hat mich der 1.Text im Aspekt "Sport" mehr überzeugt. Das aufgrund einer Aussage von Dörner. Er meinte: "Die Leute, welche nur vor dem Computer hocken, dick werden und sich sportlich nicht mehr betätigen sind das Problem" Diese Aussage überzeugt mich, da ich selber jemanden kenne, der arbeitslos ist, bei seinen Eltern wohnt und die ganze Zeit Gamet. Er schottet sich von der Welt ab, macht kein Sport mehr und nimmt Anrufe nicht an. Durch Leute wie er, wird das Vorurteil, dass Gamer nur zuhause sitzen und Chips essen, zur Realität. Beim Punkt "Videospiele machen aggressiv", hat mich der Text von Paulus mehr überzeugt. Die Studie vom Schulpsychologen Werner Hopf war der Grund. Dank diesen Texten bin ich nun überzeugt! Videospiele machen fett + aggressiv.
... link
sonu,
Freitag, 2. Juni 2017, 11:30
Geteilte Meinung zu:''Viedeospiele machen agressiv+fett.''
Meine Meinung:
Ich finde, du hast in deinem Kommentar ein bisschen
übertrieben. Da ich selber Game und ich bin schließlich weder fett noch aggressiv. Und den Mann, den du erwähnt hast, ist nur fett, weil er sich falsch ernährt und nicht darauf achtet, wie viel Kohlenhydrate er pro Tag zu sich nimmt. Dieser Mann ist wahrscheinlich auch arbeitslos, da ihm seine Eltern alles erlaubt hatten und dadurch hat er nicht gelernt, dass man für Essen, Trinken...usw. hart arbeiten muss, um es bezahlen zu können.
Ich finde, du hast in deinem Kommentar ein bisschen
übertrieben. Da ich selber Game und ich bin schließlich weder fett noch aggressiv. Und den Mann, den du erwähnt hast, ist nur fett, weil er sich falsch ernährt und nicht darauf achtet, wie viel Kohlenhydrate er pro Tag zu sich nimmt. Dieser Mann ist wahrscheinlich auch arbeitslos, da ihm seine Eltern alles erlaubt hatten und dadurch hat er nicht gelernt, dass man für Essen, Trinken...usw. hart arbeiten muss, um es bezahlen zu können.
... link
... comment
sonu,
Montag, 22. Mai 2017, 18:36
Viedeo spiele regen das Hirn an:
Kommentar:
Ich fand das Döner gut auf die Fragen eingegangen ist und er hat sie auch gut beantwortet. Er hat auch seine Meinung dazu gesagt. Döner hatte gute Argumente und man hatte sofort verstanden, was er gesagt hatte.
Meine Meinung:
Ich bin der gleichen Meinung wie Döner, dass Videospiele das Hirn anregen wie z.B. über Politik zu denken und Strategien zu verwenden.
Ich fand das Döner gut auf die Fragen eingegangen ist und er hat sie auch gut beantwortet. Er hat auch seine Meinung dazu gesagt. Döner hatte gute Argumente und man hatte sofort verstanden, was er gesagt hatte.
Meine Meinung:
Ich bin der gleichen Meinung wie Döner, dass Videospiele das Hirn anregen wie z.B. über Politik zu denken und Strategien zu verwenden.
... link
gioia_007,
Dienstag, 6. Juni 2017, 16:03
Der argumentierende "Döner"
Ich bin da total deiner Meinung, denn ich finde auch, dass Dörner gut auf die Fragen eingegangen ist, dass er gute Argumente hatte und man die Argumente sofort verstand. Nur ist es so, dass Döner ein türkisches Gericht ist und Dörner ein Psychologe und so nimmt man deinen Text nicht ganz ernst, weil Döner nicht argumentieren können. Hast du den Text, als du fertig warst, nicht nocheinmal durchgelesen? Rechtschreibefehler im Titel darf man sich nicht erlauben. Du hast Videospiele getrennt geschrieben...
... link
... comment
alan17,
Dienstag, 23. Mai 2017, 11:52
Videospiele machen nicht Schlau.
Ich Persönlich spiele keine solche Games.
Ich finde es genau so Aggressionsfördernd wie im Text:
"Prädikat Aggressionsfördernd" beschrieben.
Man lernt nichts bei Games.
Man wird sehr Aggressiv bei den Verschiedenen Horror und Aggressiv-Games.
Ich finde es genau so Aggressionsfördernd wie im Text:
"Prädikat Aggressionsfördernd" beschrieben.
Man lernt nichts bei Games.
Man wird sehr Aggressiv bei den Verschiedenen Horror und Aggressiv-Games.
... link
... comment
chalin.c,
Dienstag, 23. Mai 2017, 16:16
Videospiele machen schlau - und fett
Ich finde, dass Herr Döner sehr gute Argumente gebracht hat, aber ich könnte auch 24h gamen und würde nicht dumm und dick werden. Aber schlau? Das kommt auf das spiel drauf an ich denke nicht das man ab einem Ballergame Schlau wird! Ser 1. Text ist meiner Meinung nach viel schlauer geschrieben und stimmt auch. Herr döner hat den Text auch viel schlichter und ruhiger geschrieben.
... link
lucidrbest,
Mittwoch, 31. Mai 2017, 22:56
Einfach geniessen
Hier muss ich Chalin nur recht geben denn es ist so dass man nicht schlau wird wenn man Videospiele spielt.
Es gibt sehr viele Studien die sagen dass das spielen von Videospielen intelligenter macht, aber nur wenn man eine halbe stunde pro Woche spielt, aber da ich denke dass es nur sehr wenige menschen gibt die das machen oder können finde ich das man das Videospiele nicht spielen soll zum Besser werden in dem Videospiel sondern einfach spass haben beim spielen und sich nicht viel dazu überlegen.
Es gibt sehr viele Studien die sagen dass das spielen von Videospielen intelligenter macht, aber nur wenn man eine halbe stunde pro Woche spielt, aber da ich denke dass es nur sehr wenige menschen gibt die das machen oder können finde ich das man das Videospiele nicht spielen soll zum Besser werden in dem Videospiel sondern einfach spass haben beim spielen und sich nicht viel dazu überlegen.
... link
... comment
mitja-bvb,
Mittwoch, 24. Mai 2017, 11:12
Machen Videospiele Fett
Ich finde das Videospiele auf gar keinen Fall fett machen, so lang man es in angemessenen Zeiten spielt. Ich selber spiele auch Videospiele, aber fett bin ich nicht geworden. Aber ich glaube auch, dass man nicht unbedingt schlau wird. Ich glaube, dass es den Augen schaden kann aber dem Gehirn nicht. deshalb bin ich der Meinung das man Ballerspiele nur in gewissen Zeiten spielen sollte.
... link
... comment
aci55,
Mittwoch, 24. Mai 2017, 13:36
Kontra übertreibt mal wieder!
Beide Text haben viele gute Argumente aufgezeigt. Das Interview mit Herrn Dörner hat mich aber mehr überzeugt. Er hat gute Argumente gebracht, die ich selber auch sagen würde. Ich spiele zwar keine Videospiele aber diejenigen die spielen, finde ich nicht gewalttätig oder, dass sie aggressiver wären. Die Kontraseite hat zu dramatische Argumente gebrach die nicht mal realistisch sind. Deshalb bin ich auf Dörners Seite.
... link
... comment
may1,
Mittwoch, 24. Mai 2017, 22:46
Dörner hat Recht
Ich finde es spannend, wie die Welt Online nur schlechtes über Videospiele schreibt und sich vieles im Netz verbreitet, was teilweise gar nicht wahr ist. Ich denke die Welt Online möchte einfach übertreiben, so dass den Leserinnen und Lesern klar wird, zu was Videospiele im schlimmsten Fall führen können. Beim lesen dieses Textes wurde mir klar, wie viele Leute sich mit dem Thema "Videospiele" befassen, obwohl sie eigentlich nichts mit solchen Spielen zu tun haben. Als Dörner folgenden Punkt erwähnt: "Die setzen jemanden 15 Minuten vor ein Spiel und messen, ob er danach gewalttätiger wird." worauf er noch meint: "Das ist kindisch und lächerlich. Man müsste die Familie ansehen und mit den Spielern reden!" fand ich hatte er Recht, nämlich sollten Leute die Statistiken etc. aufstellen, es auch richtig vorgehen. Ich finde es immernoch merkwürdig, wie sich Leute so stark mit so einem Thema befassen, Bücher schreiben und sonstiges über Videospiele behaupten. Es ist doch jedem seine Sache ob und wie lange er Videospiele spielt, er muss nur mit gewissen Konsequenzen wie: unbeweglich werden, Familie vernachlässigen usw. rechnen.
... link
vera05,
Mittwoch, 7. Juni 2017, 15:43
Hat Dörner wirklich Recht?
Warum schreiben Zeitschriften, Stundien und Forscher so viel negatives zu Videospielen? Diese Frage beschäftigte auch May, die klar die Stellung nahm, es nicht gut zu heissen. Ich kann ihre Meinung unterstützen, daher ich finde, dass wir du viele Vorurteile gegenüber Videospielern haben nachdem wir solche Berichte lesen. Gleichzeitig frage ich mich ob es nicht auch Kritiken an Videospielen braucht um die verschidenen Fasseten der Spiele zu entdecken und die Balance halten zu können um Spannung zu erzeugen. Auch ihre Bekräftigung zu Dörners Theorie, dass die wenigsten Forscher die Versuchspersonen richtig befragen und beobachten fand ich gut eingebaut und stimme ihrer und Dörners Meinung aufgrund meiner Informationsquellen zu. Jedoch bin ich in dem Punkt, dass es doch einfach die Sache des Spielenden sei anderer Meinung. Denn ich finde das man die Menschen warnen muss damit sie überhaupt wissen welchen Gefahren sie möglicher Weise unterlaufen. Was aber nicht heissen soll, dass man in das Privatleben von Videospielern bei jeder Kleinigkeit eingreifen soll. Denn der Umgang mit Videospielen kann sicher auch einige Vorteile bringen. Doch bei zu starken Abweichungen vom normalen Verhalten finde ich sollte man diese Personnen gut unterstützen. Als Fazit kann ich jedoch sagen, dass ich in den meisten Punkten der Meinung von Dörner und May beipflichten kann.
... link
marque16,
Samstag, 24. Juni 2017, 16:45
Toller Kommentar!
Ich bin erfreut über diesen detaillierten, aussagekräftigen Kommentar. Du gehst super auf den vorangehenden Text ein und beweisst, dass du auch Dörners Text vor Augen hast. BRAVO!
Achte doch bitte auf
- Rechtschreibung
- Struktur / Absätze
Achte doch bitte auf
- Rechtschreibung
- Struktur / Absätze
... link
... comment
zienb,
Samstag, 27. Mai 2017, 17:30
Videospiele Segen/Fluch?
Ich bin bin nicht dagegen, dass die Kinder Videospiele spielen. Aber ich finde es nicht gut, wenn sie 3 Stunden pro Tag oder mehr spielen, wie es viele Kinder machen. Ich bin dafür, dass die Leute eine Stunde lang Videospiele spielen, aber diese Stunde aufteilen. Mehr als eine Stunde wurde ich nicht spielen, weil es nicht gut für die Augen ist und für das Gehirn. Wenn man oft Videospiele spielt und sogar lange, ist es nicht gut für das Gehirn, weil man konzentrieren muss und dann wird man nervig und manchmal auch aggressiv.
Meine Meinung ist, dass die Mädchen nicht immer Ballerspiele spielen sollten, weil sie aggressiv nachher werden wie die Jungs.
Meine Meinung ist, dass die Mädchen nicht immer Ballerspiele spielen sollten, weil sie aggressiv nachher werden wie die Jungs.
... link
... comment
ava002,
Sonntag, 28. Mai 2017, 23:39
Gedanken zu Video-Spiele
Ich finde Döner hat sehr gut auf die Fragen reagiert und hat sich auch in die Argumente der anderen Seite hineinversetzt. Zum Beispiel: Man sagt, dass wenn man Spiele spielt in denen es um Mord geht, kann man selber zum Mörder werden, und Döner meinte darauf, in diesen Spielen lernt man nicht wie man mit einer Waffe umgeht. Diese Spiele sind realistisch aber nicht real. Er nennt auch eine entsprechende Aussage: Kritiker fragen die Spieler ja gar nicht, warum die das tun. Er hat auch sehr locker auf das Ganze reagiert und immer passend geantwortet, das hat mich sehr gepackt und so hatte ich das Interview auch relativ schnell gelesen. Seit der Einführung der Spiele gibt es einen Rückgang der Jugendkriminalität in den USA. Das dürfte gar nicht so sein bei den Massen, die Gewaltspiele spielen.
... link
... comment
abinath,
Montag, 29. Mai 2017, 21:19
Videospiele machen schlau - und fett
Mir haben beide Texte gefallen, aber ich bin auf der Seite von Proffessor Dörner, weil ich finde, dass seine Argumente eher zutreffen. Sein Argument stimmt, dass die Spieler die virtuelle von der realen Welt unterscheiden können. Ich spiele selber auch Videospiele und aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass bei mir Videospiele selten aggressionsfördernd sind und wenn, dann nur wenig. Gewalttätig wird man aber nicht. Ob Videospiele fett machen, kann ich nicht beurteilen, aber wenn man viel spielt, könnte es stimmen, weil man sich weniger bewegt und wahrscheinlich auch falsch ernährt. Man kann auch in dem man Rätselspiele oder Denkspiele spielt, seine Reaktion, das Denkvermögen und sein Allgemeinwissen stärken. Es ist eine Art, sich schlau zu machen.
... link
... comment
davidfcw14,
Dienstag, 30. Mai 2017, 12:02
Videospiele machen schlau?! Wohl eher aggressiv!
Ich finde, dass Videospiele durchaus schlau machen können, wenn auch nur selten. Die meisten Spiele denke ich aber, wecken die Aggressionen in sich, denn es gibt mehr Ballerspiele als Lehrspiele.
Zudem finde ich auch, dass man nicht von Videospielen fett werden kann. Nur diejenigen Leute werden beim Zocken übergewichtig, die die ganze Zeit vor dem Bildschirm sitzen und zu faul sind, sich ständig und gesund zu ernähren und daher zu Fastfood oder Junkfood zu greifen.
Ich finde, dass Videospiele durchaus schlau, aber nicht fett machen können.
Zudem finde ich auch, dass man nicht von Videospielen fett werden kann. Nur diejenigen Leute werden beim Zocken übergewichtig, die die ganze Zeit vor dem Bildschirm sitzen und zu faul sind, sich ständig und gesund zu ernähren und daher zu Fastfood oder Junkfood zu greifen.
Ich finde, dass Videospiele durchaus schlau, aber nicht fett machen können.
... link
... comment
ami.na2002,
Dienstag, 30. Mai 2017, 18:50
Videospiele machen schlau - und fett
Ich fand beide Texte sehr gut, aber ich bin eher auf der Seite vom Psychologen Dietrich Dörner, weil seine Argumente eher zutreffen als die von der Studie. Weil er erstens sehr gut auf die Fragen reagiert hat und sich in die Lage hineinversetzt hat und seine Antworten waren konkret.
Meine Meinung: Aggressive Leute suchen aggressive Spiele und vom Spielen des Spiels können ja die Aggressionen tiefer hinunter versetzt werden. Meiner Meinung nach bin ich gegen das Verbot der Ballergames, aber jedoch für eine besser aufgestellte Altersbegrenzung.
Ballergames sollten weiterhin mit 18+ kaufbar sein, also eher im Erwachsenenalter.
Meine Meinung: Aggressive Leute suchen aggressive Spiele und vom Spielen des Spiels können ja die Aggressionen tiefer hinunter versetzt werden. Meiner Meinung nach bin ich gegen das Verbot der Ballergames, aber jedoch für eine besser aufgestellte Altersbegrenzung.
Ballergames sollten weiterhin mit 18+ kaufbar sein, also eher im Erwachsenenalter.
... link
... comment
lucidrbest,
Mittwoch, 31. Mai 2017, 13:13
Der Mensch, Nicht das Spiel
Man ist kein Psychopath, ein Amokläufer oder ein Killer weil man killerspiele spielt ,es ist so dass ein Killer oder ein Psychopath auch Killerspiele spielt und er sich vielleicht auch inspirieren lässt und es in der Wirklichkeit auch anwendet aber dann ist der Mensch das Problem und nicht das spiel. Die kontraseite übertreibt es wieder mal und probiert das dann irgendwie so rüber zu bringen mithilfe einer "Studie" das man es ihnen glaubt und ihrer Meinung ist.
... link
... comment
tizu03,
Freitag, 30. Juni 2017, 18:13
Nicht verhinderbar
Ich denke es ist nicht verhinderbar, dass es Personen gibt die von Ballergames süchtig werden und daher muss man diese Diskussion gar nicht führen denn egal wer die Diskussion gewinnt es hilft nichts. Man kann noch soviele Gesetze Einführen, Strafen einführen oder Altersbegrenzungen einführen, aber man kann nicht verhindern, dass es Personen gibt die so dumm sind und immer noch auf die Strasse gehen und um sich schiessen. Meiner Meinung nach hat D. Dörner die besseren Argumente gebracht. Zur Aussage " Es gibt Kinder die die Virtual Reality nicht mehr mit der normalen Realität unterscheiden können ", muss ich sagen das diese Kinder auch ein sonstiges Problem haben. Ich finde es natürlich auch nicht gut wenn Personen 24/7 am Computer verbringen aber da muss man die Eltern zur Brust nehmen. Die müssen einfach auch einmal ihren eigenen Willen durchbringen und ihrem Kind sagen, dass sie auch noch andere Sachen machen sollen. Wenn sie aber nicht einmal das können, muss man leider sagen, dass sie als Eltern versagt haben. Ich denke Jedermann wird einsehen, dass jemand der, weil er zuviel am Computer ist, auf die Strasse gehen wird und um sich schiesst, eine schlechte Erziehung gehabt hat. Ich will auch sagen, dass keiner der noch alle Tassen im Schrank hat denkt er befindet sich im Videospiel und einfach mit der MP rausgeht. Ich bin der Meinung das Ballergames eine gewisse Altersbegrenzung haben, aber man wird nie verhindern können, dass die Kinder denn Eltern sagen kauf mir Bitte GTA oder CoD. Ich denke es gibt viele Eltern die das Game kaufen werden und so nehmen die Dinge ihren Lauf.
... link
... comment